Springe zum Hauptinhalt
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes
Sagenhaftes Vogt- und Egerland / Bájné Fojtsko a Chebsko
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes 

„Sagenhaftes Vogt- und Egerland“ / „Báječné Fojtsko a Chebsko“

 

Name des Teilprojektes: „Sagenhaftes Vogt- und Egerland“

Das germanistischen Teilprojekt hat die Wiederbelebung der vogt- und egerländischen Sagenlandschaft zum Ziel. Neben Texten, die das 19. Jahrhundert in Sagenbüchern versammelte (Eisel, Köhler, Grässe, Schöppner, Gradl usw.), sind auch denkwürdige Berichte und Erzählungen etwa aus Stadt-, Regional- und Landeschroniken (Enoch Widmann, Caspar Bruschius, Wolfgang Büttner usw.), aber auch Einzelstücke (Paulus Niavas) oder spezielle Sammlungen von Interesse. Daneben treten Mirakel-Sammlungen (Waldsassen), Legenden mit Regionalbezug (Hroznata), Erzählungen von Klostergründungen (Bosau, Cronschwitz, Mildenfurth, Schmölln usw.) sowie ‚Mirakelbücher‘ (aus Maria Kulm, Vierzehnheiligen, Grimmenthal usw.), die vom erfolgreichen Besuch der Gnadenstätten durch Vogt- und Egerländer zu erzählen wissen.

Ziel der Produkte im Projekt ist es, die Texte als historische Zeugnisse in ihrer Spezifik zu analysieren, zu erklären und dabei in die jeweiligen Traditions- bzw. Gattungszusammenhänge zu stellen. Die Analysen sollen dabei ihr doppeltes Potenzial entfalten: einmal für die lokale Sagentradition, deren Hüter meist nur ‚ihren‘ Einzeltext kennen; zum anderen für die germanistische Erzählforschung, die umgekehrt zwar die Stoffe, Motive und weitere Textzeugen, nicht aber den regional gebundenen Einzeltext kennt.

 

Název dílčího projektu: „Bájné Fojtsko a Chebsko“

Cílem tohoto germanistického dílčího projektu je oživení mýtické krajiny Fojtska a Chebska. Kromě textů shromážděných v 19. století v knihách pověstí (Eisel, Köhler, Grässe, Schöppner, Gradl atd.) jsou zajímavé také pamětihodné zprávy a vyprávění například z městských, regionálních a zemských kronik (Enoch Widmann, Caspar Bruschius, Wolfgang Büttner atd.), ale i jednotlivé kusy (Paulus Niavas) nebo speciální sbírky. Dále se objevují sbírky zázraků (Waldsassen), legendy s regionálními souvislostmi (Hroznata), vyprávění o založení klášterů (Bosau, Cronschwitz, Mildenfurth, Schmölln atd.) a také „knihy zázraků“ (z Mariánských Lázní, Vierzehnheiligen, Grimmenthalu atd.), které vyprávějí o úspěšných návštěvách poutních míst obyvateli Fojtska a Chebska.

Cílem výstupů v rámci projektu je analyzovat a vysvětlit texty jako historické prameny v jejich specifičnosti a zařadit je do příslušných tradičních, resp. žánrových souvislostí. Analýzy mají rozvinout svůj dvojí potenciál: jednak pro místní tradici pověstí, jejíž strážci většinou znají jen „svůj“ jednotlivý text; jednak pro germanistický výzkum vyprávění, který sice zná náměty, motivy a další textové prameny, ale nezná jednotlivé texty vázané na daný region.

  • Zwei Männer stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Erik Maier leitet künftig die Professur „BWL – Marketing“ …

  • Zwei nebeneinander stehende Männer halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – PD Dr. Andrej Lang leitet künftig die Professur Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht …

  • Mehrere Personen stehen nebeneinander.

    Recruiting digital gestalten

    Pilotierung des digitalen Bewerbermanagementsystems „TUCrecruiting“ geht an der TU Chemnitz in die Endphase …

  • Zwei Hände halten eine symbolisiertze Erdkugel, in der Icons eingezeichnet sind.

    „Digital Diversity“ im Fokus

    Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Gestaltung menschenzentrierter technischer Systeme beschäftigen, treffen sich vom 31. August bis 3. September 2025 an der TU Chemnitz …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: