Springe zum Hauptinhalt
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes
Florian Geidner, M. A.
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes 

Florian Geidner, M. A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

   
Postanschrift Technische Universität Chemnitz
Professur Europäische Regionalgeschichte
09107 Chemnitz 
Dienstanschrift Reichenhainer Str. 39 / Raum 327
09126 Chemnitz 
 
Telefon    
E-Mail florian.geidner@phil.tu-chemnitz.de  
     

Akademischer Lebenslauf

 

Seit 04/2025                          wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz im Teilprojekt: „Adlige Lebenswelten im Vogtland in der Moderne (18.-20. Jahrhundert). Gesellschaftliche Dynamik und räumliche Migration im Zusammenspiel mit den Nachbarregionen." innerhalb des EFRE-Projektes „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“

                                              

04/2020 – 04/2025                 Doktorand an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde) mit Dissertation: "Der Reichsrat im Herrschaftssystem des Kaisertums Österreich 1851-1861. Zum Verhältnis von Beraten und Entscheiden im Neoabsolutismus" (Betreuer: Prof. Dr. Georg Seiderer) (Dissertation eingereicht: 04.2025)

 

04/2020 – 09/2023                wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte            

 

07/2022 – 04/2023                Museum Wolfram von Eschenbach. Wolframs-Eschenbach.

                                              Kurator der Ausstellung: „Kraftakt in Krisenzeiten – 100 Jahre Wolframs-Festspiele 1921“

 

09/2017 – 04/2023                Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte des Erzbistums Paderborn

                                              Projektmitarbeiter: Lorenz Kardinal Jaeger. Erzbischof von Paderborn 1941-1973

 

04 – 07/2022                          Lehrbeauftragter an der Universität Erfurt an der Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie                                                                          

                                              

seit 05/2019                          Villa Vigoni. Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog/Centro-Italo Tedesco per il dialogo europeo

                                               Mitglied der Initiativgruppe Junges Forum Vigoni

 

09/2018                                  M.A. mit Auszeichnung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

 

04/2018  02/2020                wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

 

09/2016 – 02/2017                Università di Bologna: Auslandsstudium im Rahmen des Austauschprogramms der Coimbra-Gruppe (Schwerpunkte: Moderne italienische Geschichte; Strategic Studies)

 

10/2015                                 B.A. mit Auszeichnung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische Landesgeschichte

                                              

09 – 10/2015                         Wissenschaftlicher Praktikant in der Abteilung Forschung am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

 

05/2015 – 09/2018               M.A.-Studium Geschichte/Katholische Theologie an der Julius-Maximilians Universität-Würzburg

 

04/2014 – 09/2017               Stipendiat im Max-Weber-Programm im Elitenetzwerk Bayern

 

09/2013 – 02/2014               Universität Wien: Auslandsstudium (Schwerpunkte: Osteuropäische Geschichte; Philosophie; Literaturwissenschaft)

 

09.2013  03.2014               Deutschlandstipendium

 

10.2012  07.2017               Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

 

10.2011  10.2015                B.A.-Studium Geschichte/Katholische Theologie an der Julius-Maximilians Universität                                                                    Würzburg

 

07.2007  05.2021                Museum Wolfram von Eschenbach. Wolframs-Eschenbach

 

Forschung

  • Geschichte der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert 
  • Europäische Adelsgeschichte 
  • Päpstliche Diplomatie im 19. und 20. Jahrhundert
  • Kirche und Theologie im Nationalsozialismus
  • Verhältnis von Staat, Kirche und Politik in der frühen Bundesrepublik
  • Geschichte des Deutschen Ordens

Publikationen, Vorträge und Ausstellungen

 

Monographien

Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland. Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955 (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 112), Hamburg 2019, 152 Seiten.

 

Herausgeberschaft:

Krisen, Jugend und die Kritik am Erwachsensein. Tagungsband des Doktorandenkolloquiums der Villa Vigoni. Loveno di Menaggio, 12.-15. Dezember 2022/Crisi, giovinezza e critica dell’adultità. Atti del colloquio dottorale di Villa Vigoni. Loveno di Menaggio, 12-15 dicembre 2022. (Villa Vigoni editore), Loveno di Menaggio 2023.[zusammen mit Roberto Interdonato/University of Oxford].

 

Aufsätze in Fachzeitschriften:

Öffentlichkeit und Arkanum. Die vatikanische Diplomatie der 1920er Jahre im Kontext des Lama-Doehring-Prozesses und der konfessionellen Auseinandersetzung um die Friedensinitiative Benedikts XV. in Deutschland, in: Historisches Jahrbuch (HJb) 141 (2021), S. 223-254.

Ausbildung und Entwicklung der Stadtherrschaft der Deutschordenskommende Nürnberg in Eschenbach, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung (JfL) 81 (2021), S. 17-58. 

Kanzelworte und klandestine Manöver. Kirche und Klerus zwischen Zentrum und CDU, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte (JMKOG) 16 (2020), S. 121-165.

„Der Feind steht in der SPD in geschlossener Einheit“. Zum Verhältnis von Sozialdemokratie und Kirche im Erzbistum Paderborn während des ersten Nachkriegsjahrzehnts, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte (JMKOG) 15 (2019), S. 153-182.

Der Deutsche Orden als Stadtherr im Heiligen Römischen Reich. Das Beispiel (Wolframs-) Eschenbach, in: Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung 71 (2016), S. 7-44.

Der Katholizismus als Ursache des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Eine Untersuchung der katholischen Stadt Wolframs-Eschenbach, in: Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung 66 (2011), S. 89-116.

Beiträge in Sammelwerken und Editionen:

Kalkulierte Konzilianz: Das Eingehen des Stadtherren auf Wünsche und Initiativen der Bürger in der Deutschordensstadt Eschenbach. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Herrschaft und Beherrschten in Alteuropa, in: Andreas Weigl (Hg.), Für und wider die Bürger:innen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 32), Innsbruck/Wien, 147-172.

Junger Herrscher – alte Träume: Die Geburt des Neoabsolutismus aus dem Geiste des Vormärz. Zum Verhältnis von Autokratie und Krise in den frühen Regierungsjahren Franz Josephs I., in: Florian H. Geidner/Roberto Interdonato (hg. von/a cura di), Krisen, Jugend und die Kritik am Erwachsensein. Tagungsband des Doktorandenkolloquiums der Villa Vigoni. Loveno di Menaggio, 12.-15. Dezember 2022/Crisi, giovinezza e critica dell’adultità. Atti del colloquio dottorale di Villa Vigoni. Loveno di Menaggio, 12-15 dicembre 2022. (Villa Vigoni editore), Loveno di Menaggio 2023, S. 73-95.

Krisen, Jugend und die Kritik am Erwachsensein. Einleitung/Crisi, giovinezza e critica all’adultità. Introduzione, in: Florian H. Geidner/Roberto Interdonato (hg. von/a cura di), Krisen, Jugend und die Kritik am Erwachsensein. Tagungsband des Doktorandenkolloquiums der Villa Vigoni. Loveno di Menaggio, 12.-15. Dezember 2022/Crisi, giovinezza e critica dell’adultità. Atti del colloquio dottorale di Villa Vigoni. Loveno di Menaggio, 12-15 dicembre 2022. (Villa Vigoni editore), Loveno di Menaggio 2023, S. 11-17.

Editorische Richtlinien, in: Michael Diefenbacher/Alice Olaru/Georg Seiderer (Hg.) in Zusammenarbeit mit Steven M. Zahlaus, Paul Wolfgang Merkel. Tagebücher (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg. Bd. 40), Nürnberg 2022, 61-70. (zusammen mit Annemarie Alice Olaru und Georg Seiderer).

Lorenz Jaeger - ein "homo politicus"? Seine Haltung zu den politischen Parteien zwischen 1945 und 1960, in: Nicole Priesching/Christian Kasprowski (Hg.), Lorenz Kardinal Jaeger als Kirchenpolitiker (Lorenz Kardinal Jaeger Bd. 3), Paderborn 2021, S. 176-201.

Joseph Schröffer (1903-1983), in: Dominik Burkard/Wolfgang Weiss/Konrad Hilpert (Hg.), Katholische Theologie im Nationalsozialismus. Bd. 2: Disziplinen und Personen. 1. Teilband: Moraltheologie und Sozialethik, Würzburg 2018, S. 807-817.

Die Herren von Eschenbach, in: Oskar Geidner, Wolframs-Eschenbach. Die Bürger und ihre Bauten. Häusergeschichte 1423 bis 1945 (Quellen und Forschungen zur Fränkischen Familiengeschichte, Bd. 30), Nürnberg 2015, S. 83-106.

Lexikonartikel und Beiträge:

Prokesch von Osten, Anton, Militär und Diplomat, Orientalist und Schriftsteller, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, Bd. 44 (2022/23), Sp. 1041-1051.

Schröffer, Joseph Martin, Bischof von Eichstätt, Kurienkardinal, Präsident der deutschen Sektion der katholischen Friedensbewegung „Pax Christi“, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, Bd. 43 (2021), Sp. 1431-1440.

Huysmans, Joris-Karl, Schriftsteller und Kunstkritiker, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, Bd. 43 (2021), Sp. 831-848.

Thun-Hohenstein, Leopold Leo Graf von, Unterrichts- und Kultusminister, Politiker und Verwaltungsbeamter, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, Bd. 41 (2020), Sp. 1275-1306.

Lensing, Lambert, Zeitungsverleger und CDU-Politiker, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, Bd. 40 (2019), Sp. 757-764.

Schulte, Kaspar, Männerseelsorger, KAB-Diözesanpräses und Mitbegründer der CDU in Westfalen, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, Bd. 40 (2019), Sp. 1221-1230.

Kurz, Johann Baptist, Wolframs-Forscher und Historiker, Generaldirektor der LIGA-Bank, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, Bd. 40 (2019), Sp. 648-657.

Prof. Dr. Dr. Friedrich Dörr, in: Memoriale des Eichstätter Diözesangeschichtsvereins https://eidgv.bistum-eichstaett.de/memoriale/doerr-profdrdr-friedrich/

 

Rezensionen:

Katharina Kemmer, Der Deutsche Orden in Prozelten. Kommende, Herrschaftsstruktur und Territorialherrschaft (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Bd. 83), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 84 (2021), S. 711-714.

Josef Meyer zu Schlochtern/Gerhard Franke (Hg.), Die Jesuitenuniversität in Paderborn. Dokumente zur Gründung und Frühgeschichte der Academia Theodoriana. Mit Übersetzungen von Gerhard Ludwig Kneißler, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte (JMKOG) 18 (2022), S. 296-299.

Nicole Priesching/Gisela Fleckenstein (Hg.), Lorenz Jaeger als Theologe (Lorenz Kardinal Jaeger Bd. 1), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte (RJKG) 40 (2021), S. 356-357.

Stefan Samerski, Deutschland und der Heilige Stuhl. Diplomatischen Beziehungen 1920-1945, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter (WDGB) 83 (2020), S. 472-474.

Alessandro Bellino, Il Vaticano e Hitler. Santa Sede, Chiesa tedesca e nazismo (1922-1939), in: Römische Quartalschrift (RQ) 114 Heft 3/4 (2019), S. 298-299.

 

Vorträge

Auf Konfrontationskurs: Der bayerische Episkopat und die Kulturpolitik der 'Viererkoalition' (SPD, BP, GB/BHE, FDP) 1954-1957, Vortrag im Rahmen der Tagung „Interkonfessionelle Koexistenz im gesellschaftlichen Wandel. Der Heilige Stuhl und die Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten in der Bundesrepublik Deutschland (1949–1958) am 20.-22. November 2024 in der Villa Vigoni

Berstende Welten: Wolframs-Eschenbach im Krisenjahr 1923, Vortrag im Rahmen des Museumsgesprächs am 21.10.2023 in Wolframs-Eschenbach.

„Ein wohlwollender Tyrann? Das Eingehen des Stadtherren auf bürgerschaftliche Initiativen am Beispiel der Deutschordensstadt Eschenbach“, Vortrag im Rahmen der Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung „Für und wider Bürger:innen. Verwalten städtischer Gemeinschaften“ am 22.6.2023 in Leoben.

„Der Neoabsolutismus als gescheiterte Expertokratie? Der Reichsrat im Herrschaftssystem des Kaisertums Österreich 1851 – 1860“, Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der Landeshistoriker an bayerischen Universitäten am 15.2.2023 auf Schloss Hirschberg.

„Autokratie als Krisenbewältigung: Die frühen Regierungsjahre Kaiser Franz Josephs I. als realisierte Herrschaftsvision der Großvätergeneration?“, Vortrag im Rahmen des Deutsch-Italienischen Doktorandenkolloquiums „Krisen, Jugend und die Kritik am Erwachsensein“ am 13.12.2022 in der Villa Vigoni (Menaggio).

„Das Deutschordensvogteiamt Eschenbach“, Vortrag im Rahmen des Museumsgesprächs am 24.10.2014 in Wolframs-Eschenbach.

 

Ausstellungen

„Kraftakt in Krisenzeiten – 100 Jahre Wolframs-Festspiele 1921“  (2021)

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: