Springe zum Hauptinhalt
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes
Odin Alarich Haller, M. A.
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes 

Odin Alarich Haller, M. A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

   
Postanschrift Technische Universität Chemnitz
Professur Europäische Regionalgeschichte
09107 Chemnitz 
Dienstanschrift Reichenhainer Str. 39 / Raum 306
09126 Chemnitz 
 
Telefon + 49 (0) 371/531-38891
E-Mail odin-alarich.haller@phil.tu-chemnitz.de  
   
ORCID-ID: https://orcid.org/0009-0008-5484-9268  
GND-ID: https://explore.gnd.network/gnd/1321757646  

Akademischer Lebenslauf

 

seit 07/2024

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt: "Kleine Aufsteiger’ sozioökonomische und militärische Strategien niederadeliger Familien im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (14.-17. Jh.) im Vogtland und in angrenzenden Regionen)" innerhalb des EFRE-Projektes „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“

 

07/2025  - 12/2025

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: ARCHIVE-eXpo (Augmented Reality in Chemnitz für historische, inklusive und virtuelle Erlebnisse) an der Professur für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

 

09/2024  - 12/2024

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: ARCHIVE (Augmented Reality in Chemnitz für historische, inklusive und virtuelle Erlebnisse) an der Professur Mensch und Technik

 

07/2024

Vortrag: Between Authenticity and Imagination: The Reception of Walther's Palestine Song in Medieval Folk (Rock) am 01.07.2024 auf dem International Medieval Congress in Leeds (UK).

 

06/2024

Masterarbeit: Krieg mit den Anderen oder: Kumanen in den spätmittelalterlichen Heeren der Habsburger. Formen der Abjektivierung in den erzählenden Quellen zu den Schlachten bei Dürnkrut (1278) und Mühldorf (1322)

 

04/2024

Verleihung des Hubert-Ermisch-Preises für Geschichte und Kultur Sachsens durch den Verein für Sächsische Landesgeschichte e.V. für die Bachelorarbeit "Johann von Sachsen und das Mittelalter". Pressemitteilung

 

03/2024 - 07/2024

wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Mensch und Technik an der TU Chemnitz (Mitarbeit am Projekt ARCHIVE; Content-Erstellung für eine Augmented Reality-App zur Chemnitzer Stadtgeschichte)

 

09/2023 - 06/2024

wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz (BMBF-Projekt "Erstellung eines Narrativs für eine digitalen Aufbereitung zur Geschichte des Klosters Mildenfurth bei Weida im Vogtland"). Pressemitteilung

 

08/2023 - 12/2023 + 04/2024 - 07/2024

wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Germanistische Mittelalterforschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erstellen einer digitalen Edition: Der Streit König Friedrichs)

 

05/2023

Bachelorarbeit: Johann von Sachsen und das Mittelalter

 

04/2023 - 06/2024

Studium an der TU Chemnitz
M. A. Europäische Geschichte 

 

seit 04/2023

Studium an der TU Chemnitz
M. A. Interkulturelle Germanistik (Schwerpunkte: Interkulturelle Mediävistik; Digital Humanities) 

 

10/2022 - 10/2023

Hilfskraft im Forschungsprojekt zur Schlachtfeldarchäologie

Übung: 'Schlachtfeldarchäologie' im SoSe 23 (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Clauss und Pauline Pötzsch, M.A.)

 

10/2022 - 10/2024

Deutschlandstipendiat an der TU Chemnitz

 

04/2021 - 07/2024

Tutor und studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz

 

10/2020 - 04/2023

Studium an der TU Chemnitz

B.A. Europäische Geschichte

 

Forschungsinteressen

  • (Nieder-)Adel- und Monarchiegeschichte
  • Kulturgeschichte des Rittertums
  • Militärgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Abjektivierung und Fremdheitsdiskurse im Mittelalter
  • Mittelaltertransformation/-rezeption 
  • Sächsische Landesgeschichte

 

Fachbezogene Mitgliedschaften

  • Chemnitzer Geschichtsverein
  • Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
  • Arbeitskreis Militärgeschichte
  • Prinz-Albert-Gesellschaft
  • Gesellschaft für staufische Geschichte
  • Verein für Sächsische Landesgeschichte
  • Verein für vogtländische Geschichte,  Volks- und Landeskunde

 

 

Publikationen 

 

Aufsätze und Essays

 

 

  • Der Streit König Friedrichs: Ein interdisziplinäres Lehr-Lernprojekt. In: Martin Clauss/Gesine Mierke (Hrsg.), Der Streit König Friedrichs: Digitale Edition (2025). Abgerufen am 24.06.2025 von https://www.museum-muehldorf.de/ritterschlacht-edition/einleitung.html
     
  • Zum historischen Kontext des "Streits König Friedrichs". In: Martin Clauss/Gesine Mierke (Hrsg.), Der Streit König Friedrichs: Digitale Edition (2025). Abgerufen am 24.06.2025 von https://www.museum-muehldorf.de/ritterschlacht-edition/historischer_kontext.html.
     
  • zusammen mit Henrik Hamann und Grischa Vercamer (22. April 2025). Von Deutschordensbrüdern und Niederadeligen aus dem deutsch-tschechischen Grenzland. Vorstellung dreier historischer Projekte im Rahmen des EU-Interreg-Projekts „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“. Saxorum. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13s5r.
     
  • „Ein nunmehr wieder zu Ehren gebrachtes Mittelalter“. Mittelaltertransformationen bei Johann von Sachsen. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 96 (2025) [im Druck]. In: Sächsische Heimatblätter 4 (2024), S. 421-425.
     
  • “Il savio Ré Giovanni di Sassonia!” –  Italienreisen eines Dantomanen. In: Thomas Stiegler (Hrsg.), Wenn jemand eine Reise tut … Kulturgeschichten des Reisens, Grieskirchen 2024, S. 137-148.
     
  • Vom Siegel bis zum Logo oder: "hie gut wettinisch allewege!". Kulturhistorische Überlegungen zur Geschichte und Performanz des Chemnitzer Stadtwappens. In: Chemnitzer Geschichtskalender (2023) p. 1-14. zum Artikel
     
  • Seine Majestät, ein Mediävist? – Das Mittelalterbild Johanns von Sachsen. 

 

Vorträge

 

  • Krieg mit den Anderen. Formen der Abjektivierung in spätmittelalterlichen Schlachtenbeschreibungen am 28.11.2024 auf der AWA-Nachwuchstagung "Alte Medien. Neue Stimmen". Studierendentagung für Mediävistik vom 28. bis 29. November 2024 im Schreyvogelsaal der Hofburg Wien. 
     
  • Between Authenticity and Imagination: The Reception of Walther's Palestine Song in Medieval Folk (Rock) am 01.07.2024 auf dem International Medieval Congress in Leeds (UK).
     
  • Johann von Sachsen und das Mittelalter (Festvortrag im Rahmen der Verleihung des Hubert-Ermisch-Preises für Geschichte und Kultur Sachsens 2024 am 27.04.24 in Dresden).
     
  • Bunt und finster – laut und kantig. Das Mittelalter in Film und Musik am 15.09.2023 im Rahmen der Chemnitzer Abituriententagung (CHAT) vom 15.09.-17.09.2023.(gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Clauss). zum Flyer
     
  • Zur Geschichte des Liberalismus in Sachsen. Schlüsselmomente bis 1919 (RPJ-Stammtisch der Jungen Liberalen in Chemnitz am 25.05.23).

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: