Springe zum Hauptinhalt
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes
PD. Dr. Christofer Herrmann
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes 

PD. Dr. Christofer Herrmann

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Kontakt

   
Postanschrift Technische Universität Chemnitz
Professur Europäische Regionalgeschichte
09107 Chemnitz 
Bild folgt
Dienstanschrift Reichenhainer Str. 39 / Raum 327
09126 Chemnitz 
 
Telefon +49 371 531-33316 (Dienstag und Mittwoch)  
E-Mail christofer.herrmann@phil.tu-chemnitz.de  

 

   

Akademischer Lebenslauf

2024

Umhabilitation an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM).

 

2024/25

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Burgeninstitut der Deutschen Burgenvereinigung e.V. in Braubach.

 

2019

Umhabilitation an die TU-Berlin, Institut für Architektur.

 

2016-2025

Forschungsprojekt: „Mittelalterliche Baukunst in Livland (Estland und Lettland). Die Architektur einer historischen Grenzregion im Nordosten Europas“. In Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Mainz, dem Herder-Institut Marburg, der Lettischen Akademie der Wissenschaften und dem StadtarchivTallinn. 2020-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Projekt an der Universität Mainz.

 

2015-2019

DFG-Forschungsprojekt (Projektleiter): Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg/ Malbork. Residenzarchitektur des Deutschen Ordens auf dem Weg zur ‚Verhofung‘ – Symbolbau der Denkmalpflege und des preußischen Patriotismus angesiedelt am Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte der TU-Berlin.

 

ab 2013

Forschungsprojekt: Alt-Wartenburg / Barczewko – das ermländische Pompeji. Ein deutsch-polnisches archäologisches Forschungsprojekt zur Untersuchung einer untergegangenen Lokationsstadt unter Anwendung moderner Untersuchungstechnologien. In Zusammenarbeit mit den archäologischen Instituten der Universitäten Danzig (Arek Koperkiewicz) und Greifswald (Felix Biermann).

 

2010

Gutachter zur Erstellung einer Begründung für die Antragsstellung Aufnahme des Schweriner Schlossensembles in die UNESCO- Welterbeliste (Auftraggeber: Stadt Schwerin).

 

2009-2014

Forschungsprojekt (Koordinator und Hauptautor): „Mittelalterliche Architektur zwischen Oder und Weichsel. Kompendium der romanischen und gotischen Baukunst in Polen“. Gemeinschaftsprojekt der kunstgeschichtlichen Institute der Universitäten Danzig/Gdańsk und Mainz. Publikation 2015 beim Michael Imhof-Verlag.

 

2009

Lehraufträge an den Instituten für Kunstgeschichte der Universität Düsseldorf und Mainz.

 

2008-2013

Forschungsprojekt: Edition und Auswertung des „Historischen Kirchen Registers“ (1616) von Eberhard Böttichers (Chronik der Marienkirche in Danzig) in Zusammenarbeit mit dem Geheimen Staatsarchiv PK in Berlin und der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Edmund Kizik), Abteilung Danzig. Publikation 2013 beim Böhlau-Verlag.

 

2005

Habilitation an der Universität Greifswald.

 

2005-2019

Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Danzig/Gdańsk.

 

1998 bis 2003

Arbeit am Habilitationsprojekt: Die mittelalterliche Architektur im Gebiet der ehemaligen preußischen Bistümer (Kulm, Pomesanien, Ermland, Samland). Untersuchungen zur Frage der Kunstlandschaft und -geograhie. 2001-2003 Habilitanden-Stipendium der DFG.

 

1995-2006

Professor am Lehrstuhl für deutsche Philologie und Landeskunde an der Universität Ermlands und Masurens in Allenstein/Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie in Polen. Schwerpunkt: Landeskunde deutschsprachiger Länder, Kultur- und Literaturgeschichte. 1995 bis 2001 in Leitungsfunktion. Aufbau einer Institutsbibliothek.

 

1993-1995

Tätigkeit als freiberuflicher Bauforscher und Kunsthistoriker (Baubegleitende Dokumentation denkmalpflegerischer Maßnahmen, Erstellung von Baumonografien, Aufmaße historischer Gebäude, Erschließung und Verzeichnung von Archivalien für private und öffentliche Auftraggeber, Architekturkurse an Volkshochschulen, Leitung von Studienreisen).

 

1990-1995

Mitarbeit im Germanistisch-Historischen Arbeitskreis an der Universität Mainz (Transkription und Interpretation mittelhochdeutscher Texte).

 

1982-1993

Studium der Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Nebenfächer Deutsche Volkskunde, Politikwissenschaft, Slawistik). Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation über Spätmittelalterliche Wohntürme auf Burgen im Rhein-Mosel-Gebiet bei Dethard von Winterfeld.

 

 

Organisation von Konferenzen und Ausstellungen

 

1998

Organisation und Konzeption der Tagung „Adel im Preußenland“ in Allenstein/Olsztyn (Veranstalter: Ostsee-Akademie).

 

1999

Mitarbeit bei der Organisation und Konzeption der Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft in Marienburg/Malbork. Tagungsthema: Burgen kirchlicher Bauherrn.

 

2002

Mitarbeit bei der Konzeption und Vorbereitung der Ausstellung und des Katalogs Die Kirche im Dorf in Berlin (Veranstalter: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz/Bernhart Jähnig).

 

2003

Mitorganisator der internationalen Tagung Castella Maris Baltici VII in Greifswald. Thema: Die Stadt als Burg. Herausgabe des Tagungsbands.

 

2006

Konzeption und Organisation der deutsch-polnischen Ausstellung Ferdinand von Quast und die Anfänge der Denkmalpflege in Preußen und Ermland (in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein für Ermland e.V. und dem Muzeum Warmii i Mazur/Olsztyn). Hauptausstellungsorte Potsdam und Allenstein/Olsztyn, danach als Wanderausstellung in mehreren deutschen und polnischen Städten.

 

2007

Mitorganisator der Konferenz Glaube, Macht und Pracht – geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald.

 

2008

Mitorganisator der Konferenz „Steinort – verlorenes Erbe oder eine Chance zur Rettung? Die Restaurierung und Nutzung der Schlossanlage Steinort als gemeinsame deutsch-polnische Initiative“ in Allenstein/Olsztyn (Veranstalter: Deutsch-Polnische Stiftung Kultur- pflege und Denkmalschutz).

 

2011

Mitorganisator der Konferenz „Denkmalgerechte Revitalisierung funktionslos gewordener Schlossbauten“ in Görlitz (Veranstalter: Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz).

 

2012

Mitorganisator der Sektion: Utilization of Brick in the Medieval Period - Production, Construction, Destruction bei der 18. Konferenz der European Association of Archaeologists in Helsinki.

 

2013

Mitorganisator der Jahrestagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Danzig. (Veranstalter: Institut für Kunstgeschichte der Universität Danzig)

 

2014

Konzeption und Mitorganisation der deutsch-polnischen Ausstellung (inkl. Katalog) Backsteinarchitektur im Ostseeraum. Neue Perspektiven der Forschung. (Veranstalter: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen)

 

2015

Organisator des Workshops Mittelalterliche Baukunst in Livland (Estland und Lettland). Die Architektur einer historischen Grenzregion im Nordosten Europas in Riga (in Zusammenarbeit mit der Lettischen Akademie der Wissenschaften)

 

2016

Konzeption und Mitorganisation der Tagung Spiegel der Fürstenmacht. Residenzbauten in Ostmitteleuropa im Spätmittelalter – Typen, Strukturen, Ausschmückung in Heilsberg/Lidzbark Warmiński (Polen). (Veranstalter: Museum Muzeum Warmii i Mazur; Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen)

 

2017

Konzeption und Mitorganisation des Workshops: Mittelalterliche Baukunst in Livland. In Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Mainz und dem Stadtarchiv Tallinn. Veranstaltungsort: Tallinn (Estland).

 

2017

Konzeption und Mitorganisation der Tagung Castella Maris Baltici XIV: Burgen als Orte des Kultur-, Architektur- und Wirtschaftstranfers zwischen Westeuropa und dem Ostseeraum in Braubach. (Veranstalter: Europäisches Burgeninstitut der DBV)

 

2017

Konzeption und Mitorganisation der Tagung Die Marienburg und der Kölner Dom. Denkmalpflege und Architekturvollendung in der Romantik. Kunsthistorische Fachtagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Verbindung mit dem Deutsch-polnischen Forschungsinstitut am Collegium Polonicum (Słubice). Veranstaltungsort: Köln.

 

2019

Konzeption und Mitorganisation der Tagung Die Marienburg um 1800. (Veranstalter: Muzeum Zamkowe w Malborku und TU Berlin, Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte)

 

2019

Konzeption und Mitorganisation der Ausstellung (inkl. Katalog) Romantik in Preußen zwischen Königsberg, Marienburg, Berlin und Köln. (Veranstalter: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen)

 

2022

Mitorganisator der Tagung Residenz Mergentheim – Schloss und Stadt des Deutschen Ordens in Bad Mergentheim. (Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; Rudolstädter Arbeitskreis für Residenzkultur)

 

2022

Initiator und Ko-Kurator der Ausstellung (inkl. Katalog) Marienburg zwischen Politik und Sacrum / Malbork między politiką a sacrum (1772-1856) im Schlossmuseum Marienburg/Muzeum Zamkowe w Malborku.

 

2024

Mitorganisator der Tagung Aufstieg und Abstieg. Treppen der Renaissance in Europa in Bad Mergentheim. (Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; Rudolstädter Arbeitskreis für Residenzkultur)

Forschung

  • Architektur des Mittelalters
  • Mittelalterliche Bauorganisation und –finanzierung
  • Der Deutsche Orden in Preußen und Livland
  • Problematik der Kunstlandschaft
  • Statistische Verfahren zur Architekturanalyse
  • Denkmalpflege im 19. Jahrhundert
     

Mitarbeit und Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • Wartburg-Gesellschaft (Vorstandsmitglied)
  • Deutsche Burgenvereinigung (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats)
  • Castella Maris Baltici
  • ICOMOS Nationalkomitee Polen (Arbeitskreis ‚Gemeinsames Kulturerbe‘)
  • Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker
  • Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung
  • Internationale Historische Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens
  • Baltische Historische Kommission
  • Arbeitskreis für Hausforschung
  • Historischer Verein für Ermland
  • Polnisch-Deutsche Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (Vorstandsmitglied)
  • Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Publikationen

 

Monografien

  1. Wohntürme des späten Mittelalters auf Burgen im Rhein-Mosel-Gebiet (Dissertation). Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen 2, Espelkamp 1995
  2. Die Ruine Landskron in Oppenheim [mit Beate Schmid], Mainzer Archäologische Schriften 2, Mainz 1998
  3. Mittelalterliche Architektur im Preußenland, (Habilitationsschrift), Petersberg 2007
  4. Chronik der Marienkirche in Danzig. Das „Historische Kirchen Register“ von Eberhard Bötticher (1616). Transkription und Auswertung, [mit Edmund Kizik], Köln/Weimar/Wien 2013
  5. Mittelalterliche Architektur in Polen. Romanische und gotische Baukunst zwischen Oder und Weichsel, [hg. mit Dethard von Winterfeld], Petersberg 2015
  6. Burgen im Ordensland Preußen. Handbuch zu den Deutschordens- und Bischofsburgen in Ost- und Westpreußen, Petersberg 2015
  7. Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg. Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten Fürstenresidenz um 1400, Petersberg 2019
  8. Der Marienburger Hochmeisterpalast / Malborski Pałac Wielkich Mistrzow. Handbuch zur modernsten Fürstenresidenz des Mittelalters, Petersberg 2020

 

Herausgeberschaften

  1. Backsteinarchitektur im Ostseeraum. Neue Perspektiven der Forschung, [hg. mit Ernst Gierlich und Matthias Müller], Petersberg 2015
  2. Spiegel der Fürstenmacht, Residenzbauten in Ostmitteleuropa im Spätmittelalter – Typen, Strukturen, Ausschmückung, [hg. mit Kazimierz Pospieszny und Ernst Gierlich], Bonn 2018
  3. Livland im Mittelalter. Geschichte und Architektur, [hg. mit Birgit Aldenhoff], Petersberg 2022
  4. Burgen in Livland. Mittelalterliche Wehrbauten in Lettland und Estland, Petersberg 2024

 

Ausstellungkataloge

  1. C. Herrmann/B. Jähnig (Bearb.): Kirche im Dorf: Ihr Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft im „Preußenland“ 13.-18. Jahrhundert, Berlin 2002
  2. C. Herrmann/A. Rzempołuch (Hg.): Ermländische Ansichten. Ferdinand von Quast und die Anfänge der Denkmalpflege in Preußen und Ermland, Münster/Olsztyn 2006
  3. C. Herrmann/E. Gierlich (Hg.): Romantik in Preußen zwischen Königsberg, Marienburg, Berlin und Köln, Bonn 2019

 

 

Aufsätze (Auswahl ab 2001)

  1. Frühe Landkirchen im Ermland, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 50 (2001), S. 37-54
  2. Die ‘Hausordnung’ der Burg Heilsberg um 1470, in: Castella Maris Baltici V (2001), S. 75-80
  3. Die Burg Landskron in Oppenheim. Ein Residenzbau König Rudolfs von Habsburg, in: Burgenbau im 13. Jahrhundert, (Forschungen zu Burgen und Schlössern 6), München 2002, S. 269-274
  4. Die Haupttypen ländlicher Pfarrkirchen im mittelalterlichen Preußen, in: B. Jankowski/D. Schumann (Hg.), Dorfkirchen (Beiträge zu Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege im ländlichen Raum 3), Berlin 2004, S. 139-152
  5. Beobachtungen zur Verwendung des Backsteins in der mittelalterlichen Architektur des Preußenlands, in: J. Cramer/D. Sack (Hg.), Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters, [Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 2], Petersberg 2005, S. 99-112
  6. Königsberg Cathedral: Its History, Architecture, Murals and Church fittings, in: Centropa 9/2005, S. 206-219
  7. Das Preußenland als mittelalterliche Architekturlandschaft, in: K. H. Spieß (Hg.), Landschaften im Mittelalter, Stuttgart 2006, S. 167-197
  8. Die ‚Nachgotik’ in der Sakralarchitektur des Preußenlands vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert, in: B. Jähnig (Hg.), Kirche und Welt in der frühen Neuzeit im Preußenland, [Tagungsbericht der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 22], Marburg 2007, S. 217-237
  9. Pläne zur Modernisierung der Befestigungen in Neidenburg und Johannisburg durch den niederländischen Baumeister Nicolaus de Kemp (1602), in: Castella Maris Baltici VIII, Riga 2007, S. 69-76
  10. Mittelalterliche Architektur zwischen Lübeck und Narva, in: deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hg.), Backsteinbaukunst. Zur Denkmalkultur des Ostseeraums, Bonn 2007, S. 72-83
  11. Bettelordenskirchen im Preußenland, in: Czaja/Heimann/Wemhoff (Hg.), Klosterlandschaften. Methodisch-exemplarische Annäherungen, München 2008, S. 177-198
  12. Die Anfänge des Königsberger Dombaus, in: B. Jähnig (Hg.), 750 Jahre Königsberg, [Tagungsbericht der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 23], Marburg 2008, S. 327-352
  13. Die Gebäude der alten Universität in Königsberg (1540 bis 1810), in: H. Marti/M. Komorowski (Hg.), Die Universität Königsberg in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 306-318
  14. Ferdinand von Quast und die frühe Denkmalpflege in Ost- und Westpreußen, in: Auch die Denkmalpflege hat Geschichte. Ferdinand von Quast (1807-1877). Konservator zwischen Trier und Königsberg, (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 29), Petersberg 2008, S. 44-50
  15. Modifizierter Import – Experiment und Innovation – konservative Beharrung. Der Prozess der Herausbildung einer mittelalterlichen Architekturlandschaft im mittelalterlichen Preußenland, in: Markéta Jarošová / Jiří Kuthan (Hg.), Prag und die großen Kulturzentren Europas in der Zeit der Luxemburger (1310–1437). [Opera Facultatis Theologiae catholicae Universitatis Carolinae Pragensis. Historia et historia artium IX], Praha 2008, S. 279-298
  16. Kloster und Burg – die Architektur des Deutschen Ordens in Preußen und Livland, in: O. Auge/F. Biermann/C. Herrmann (Hg.), Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik, (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 6), Rahden/Westf. 2009, S. 209-219
  17. L’architecture castrale en Allemagne du XIIIe au début du XVIe siècle [mit Thomas Biller], in: Bulletin Monumental, Bd. 167-3 (2009), S. 195-219
  18. Architektura katedry w Kwidzynie, Krople Historii, zeszyt 15, Kwidzyn 2009
  19. Zamek kapituły pomezańskiej w Kwidzynie, Krople Historii, zeszyt 18, Kwidzyn 2010
  20. Wiejskie kościoły parafialne w biskupstwach pruskich w średniowieczu. Rozpowszechnienie – typologia – zleceniodawcy finansowanie, in: Muzeum Zamkowe w Malborku (Hg.), Fundacje artystyczne na terenie państwa krzyżackiego w Prusach, tom II, Malbork 2010, S. 67-84
  21. Die gotische Baukunst Polens im Verhältnis zur Architektur des römisch-deutschen Reiches [mit Dethard von Winterfeld], in: Tür an Tür. Polen-Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte (Ausstellungskatalog), Berlin 2011, S. 174-179
  22. Architekturlandschaftsforschung auf empirisch-statistischer Grundlage – eine objektive Methode? Allgemeine Überlegungen und konkrete Erfahrungen am Beispiel der mittelalterlichen Baukunst des Preußenlands, in: V. Denzer/A. Dietrich u.a. (Hg.): Homogenisierung und Diversifizierung von Kulturlandschaften, [Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 29], Bonn 2011, S. 155-175
  23. Friedrich Gilly und die Marienburg. Der Beginn der preußischen Denkmalpflege und Neugotik, in: Backsteinbaukunst. Zur Denkmalkultur des Ostseeraums, Bd. 2, Bonn 2011, S. 126-137
  24. Vorstellung des Gutachtens für die Antragstellung zur Aufnahme des Ensembles des Schweriner Schlosses auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes, in: Das Schweriner Schlossensemble – Auf dem Weg zum UNSECO-Welterbe (Tagungsdokumentation), Schwerin 2011, S. 32-52
  25. Ragnit, Neidenburg, Bütow – die letzten drei Deutschordensburgen in Preußen, in: J. Zeune (Hg.): Die Burg im 15. Jahrhundert, [Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe B: Schriften, Bd. 12], Braubach 2011, S. 155-164
  26. Die pomesanische Kapitelsburg und der Dom in Marienwerder, in: J. Zeune (Hg.): Burg und Kirche. Herrschaftsbau im Spannungsfeld zwischen Politik und Kirche, [Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe B: Schriften, Bd. 13], Braubach 2013, S. 231-242
  27. Die Architektur der mittelalterlichen Kirchen in den preußischen Bistümern, in: S. Samerski (Hg.): CURA ANIMARUM. Seelsorge im Deutschordensland Preußen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 132-160
  28. The Origin and Rise of Brick Technology and Use in Medieval Pomerania, Pomerelia and Lower Silesia, [mit F. Biermann], in: S. T. Ratilainen/R. Bernotas/C. Herrmann (Hg.): Fresh Approaches to Brick Production and Use in the Middle Ages, (BAR International Series 2611), Oxford 2014, S. 51-60
  29. Die Klöster der Zisterzienser und Bettelorden als Pioniere des Backsteinbaus in Polen, in: Backsteinbaukunst. Zur Denkmalkultur des Ostseeraums, Bd. 4, Bonn 2014, S. 134-145
  30. Lokacja Barczewka w źródłach historycznych, in: G. Białuński/R. Klimek/A. Kuzborska (Red.), Szkice z dziejów Barczewa, Barczewo 2014, S. 39-50
  31. Der rote Backstein – Farbe herrschaftlicher Präsentation oder monastischer Bescheidenheit?, in: C. Herrmann/E. Gierlich/M. Müller (Hg.), Backsteinarchitektur im Ostseeraum. Neue Perspektiven der Forschung, Petersberg 2015, S. 12-31
  32. Andrzej Tomaszewski als Architekturhistoriker und Bauforscher, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 61 (2015), S. 363-365
  33. Kloster – Burg – Residenz: Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg im Kontext der Burgenarchitektur des Deutschen Ordens in Preußen, in: Helmut Flachenecker (Hg.), Ritter, Verwalter und Repräsentanten – Priester und Seelsorger: Burgen, Residenzen und Kirchen des Deutschen Ordens, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 79), Weimar 2016, S. 31-57
  34. Alt-Wartenburg/Barczewko. Interdisziplinäre Erforschung einer spätmittelalterlichen Stadtwüstung im Ermland (Nordpolen), [mit Felix Biermann und Arkadiusz Koperkiewicz], in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 44 (2016), S. 115-148
  35. Die Appartements des Hochmeisters und der Großgebietiger im Hochmeisterpalast der Marienburg, in: INSITU 2017, Heft 2, S. 211-228
  36. Frühe Backsteinkirchen der Zisterzienser zwischen Italien und der Ostsee, in: Tomasz Torbus/Katarzyna Wojtczak (Bearb.), Die maritime Stadt: Hafenstädte an der Ostsee vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Warszawa 2017, S. 39-58
  37. Die Marienburg und die Anfänge der Romantik in Preußen, in: Alina Kuzborska/Aneta Jachimowicz (Hg.), Anfang. Literaturwissenschaftliche Implikationen, Würzburg 2018, S. 311-347
  38. Dienergänge und versteckte Kommunikationswege im Hochmeisterpalast der Marienburg (Malbork), in: Château Gaillard 28, Caen 2018, S. 161-171
  39. Small town in the “great wilderness” – research into the former medieval town and castle of Alt-Wartenburg (Barczewko, northeastern Poland), [mit Felix Biermann und Arkadiusz Koperkiewicz], in: Nils Engberg et al. (Hg.), Building a castle – preparing for war or keeping the peace?, Bonn 2018, S. 124-134
  40. Die Wiederentdeckung und 'In-Dienst-Stellung' der Marienburg für die preußische Geschichtsschreibung an der Wende zum 19. Jahrhundert, in: Preußenland 9 (2018), S. 122-148
  41. Die Inventare von Schloss Fischhausen aus den Jahren 1526 und 1528, [mit Marc Jarzebowski], in: Preußenland 9 (2018), S. 89-121
  42. Die Kanzlei im Hochmeisterpalast der Marienburg, in: C. Herrmann/K. Pospieszny/E. Gierlich (Hg.), Spiegel der Fürstenmacht. Residenzbauten in Ostmitteleuropa im Spätmittelalter – Typen, Strukturen, Ausschmückung, Bonn 2018, S. 211-242
  43. Alt-Wartenburg im Kontext der spätmittelalterlichen Stadtgründungen im Ermland, [mit Felix Biermann und Arkadiusz Koperkiewicz], in: G. Köster/C. Link/H. Lück (Hg.), Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte, Dresden 2018, S. 402-421
  44. Luther von Braunschweig als Erbauer des ersten Hochmeisterpalastes auf der Marienburg, in: Adelskulturen auf Burgen, (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe B: Schriften, Band 16), Braubach 2019, S. 92-99
  45. Die Kapelle des Hochmeisterpalastes, in: A. Mentzel-Reuters/S. Samerski (Hg.): Castrum sanctae Mariae. Die Marienburg als Burg, Residenz und Museum, (Vestigia Prussica. Forschungen zur ost- und westpreußischen Landesgeschichte 1), Göttingen 2019, S. 179-222
  46. Die älteste Ansicht der Marienburg (um 1480) als Quelle zur Architekturgeschichte, in: Die Burg im Bild – das Bild der Burg (Forschungen zu Burgen und Schlössern 19), Petersberg 2019, S. 47-56
  47. Burning Alt-Wartenburg – Archaeological Evidence for the conflicts between Teutonic Order and Lithuanian Grand Duchy from the deserted medieval town of Barczewko (Warmia, Poland), [mit Felix Biermann, Arkadiusz Koperkiewicz, Edvinas Ubis], in: Lietuvos Archeologija 45 (2019), S. 265-294
  48. Alt-Wartenburg. Gründung und Untergang einer Lokationsstadt in der »Großen Wildnis«, [mit Felix Biermann, Arkadiusz Koperkiewicz] in: Gabriele Köster/Christine Link (Hg.), Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht (Ausstellungskatalog), Dresden 2019, S. 274-278
  49. Architekturmerkmale mittelalterlicher Frauenklöster, in: Felix Biermann/Katrin Frey/Gudrun Gleba (Hg.), Mittelalterliche Zisterzienserinnenklöster im südwestlichen Ostseeraum, Wünsdorf 2020, S. 134-145
  50. Die Wiederherstellungen des Hochmeisterpalastes in Marienburg und des Schweriner Schlosses im Vergleich – romantischer und restaurativer Historismus der Romantik, in: Castella Maris Baltici 14 – Burgen im Ostseeraum und ihr europäischer Kontext, (zugleich: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 98), Langenweißbach 2021, S. 153-164
  51. Der Burgenbau als Mittel der Expansion beim ‚Heidenkampf‘ in Livland, Preußen und Litauen, in: Joachim Zeune (Hg.). Burg und Expansion, Braubach 2021, S. 175-182
  52. Die Arensburg/Kuressaare – neue Überlegungen zur Datierung und zum Baumeister, in: Burgen und Schlösser 4/2021, S. 212-227
  53. Zuwanderer und Einheimische im spätmittelalterlichen Ermland. Archäologische Anzeichen für Kontakte und Ausgleichsprozesse auf dem Friedhof von Alt-Wartenburg (Barczewko), [mit Felix Biermann und Arkadiusz Koperkiewicz], in: ZGAE 65 (2021), S. 3-30
  54. Repräsentation und Wohnen in der Landmeisterresidenz Wenden/Cēsis (Lettland) im 15. und 16. Jahrhundert, [mit Agnese Bergholde-Wolf], in: INSITU 14/1 (2022), S. 21-38
  55. „Bauhütte“ vs. Kirchenfabrik. Zur mittelalterlichen Baufinanzierung und -organisation mit besonderem Blick auf Ostmittel- und Nordeuropa, in: Richard Nemec / Gerald Schwedler (Hg.), Architekturökonomie. Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späten Mittelalter, Stuttgart 2022, S. 237-250
  56. Mittelalterliche Architektur in Livland – Übersicht und Einführung, in: Livland im Mittelalter. Geschichte und Architektur, [hg. mit Birgit Aldenhoff], Petersberg 2022, S. 32-75
  57. Das Rechnungsbuch des Rigaer Schlossbaus für 1504, in: Udo Arnold / Roman Czaja / Jürgen Sarnowsky (Hg.), Zwischen Mittelmeer und Baltikum. Festschrift für Hubert Houben zum 70. Geburtstag, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 90), Ilmtal-Weinstraße 2023, S. 211-241
  58. Friedrich Gilly als Begründer der Marienburg-Romantik, in: Jan Mende (Hg.), Friedrich Gilly 1772-1800. Kubus, Licht und Schatten, Berlin 2023, S. 84-90
  59. Der Hofstaat des Hochmeisters des Deutschen Ordens auf der Marienburg in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Mediaevalia Historica Bohemica 26 (2023), Nr. 1, S. 39-60
  60. Die Petrikirche in Riga. Baugeschichte und Stellung innerhalb der ‚Hansegotik‘, in: INSITU 16 (2024/1), S. 57-71
  61. Die preußische Geschichte aus neuer Perspektive – die historischen Erläuterungen Friedrich Gillys zur Marienburg und dem Deutschen Orden / Pruska historia z nowej perpektywy komentarze Friedricha Gilly’ego dotyczące dziejów Malborka i zakonu krzyżackiego, in: Justyna Lijka / Christofer Herrmann (Hg.), Malbork około 1800 / Marienburg um 1800, Malbork 2024, S. 282-310
  62. La cuisine du Grand maître de l’ordre Teutonique au château de Marienburg, in: Jean Mesqui / Hervé Mouillebouche / Christian Rémy (Hg.), Cuisiner au château. Architecture, fonctions et usages de la cuisine castrale, Ciry-le-Noble 2024, S. 430-447

 

Rezensionen (Auswahl)

  1. T. Torbus: Die Konventsburgen im Deutschordensland Preußen, Oldenburg 1998. Rez. in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 49 (1999), S. 278-283
  2. O. Asendorf: Mittelalterliche Türme im Deutschordensland Preußen, Frankfurt/Main 1998. Rez. in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 46 (2000), S. 379-382
  3. S. Becker-Hounslow: Der Beitrag Englands zur Entstehung und Entwicklung figurierter Gewölbe im Deutschordensland Preußen, Schwerin 1998. Rez. in:  Folia Fromborcensia 3 (2000), S. 202-206 (in polnischer Sprache)
  4. D. Loyal: Sakrale Backsteingotik im Ermland, Bonn 1995. Rez. in:  Folia Fromborcensia 3 (2000), S. 199-201 (in polnischer Sprache)
  5. Anatolij Bachtin/Gerhard Doliesen: Vergessene Kultur - Kirchen in Nord-Ostpreußen, Husum 1998. Rez. in Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 50 (2002), S. 246-248
  6. Jarosław Jarzewicz: Gotycka architektura Nowej Marchii [Die gotische Architektur der Neumark] (Schriftenreihe der Posener Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften, Bd. 29), Poznań 2000. Rez. in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 48 (2002)
  7. Bernhart Jähnig/Georg Michels (Hg.): Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag. (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 20), Lüneburg 2000. Rez. in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 48 (2002)
  8. Ernst Badstübner/Uwe Albrecht (Hg.): Backsteinarchitektur in Mitteleuropa (Studien zur Backsteinarchitektur 3), Berlin 2001. Rez. in: Kunstforum 3 (2002), Nr. 7/8 (www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/kunstform/2002/07)
  9. Robert Born / Alena Janatková / Adam S. Labuda (Hg.): Die Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2004. Rez. in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12 [15.12.2005], URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/12/7295.html>
  10. Felix Biermann / M. Schneider / T. Terberger (Hg.): Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums, (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 1), Rahden 2006. Rez. in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 50 (2009), S. 485f
  11. Stefan Bürger / Bruno Klein (Hg.): Werkmeister der Spätgotik. Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009. Rez. in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 3 [15.03.2011], URL: <http://www.sehepunkte.de/2011/03/17125.html>
  12. Damian Kaufmann: Die romanischen Backsteindorfkirchen in der Altmark und im Jerichower Land. Studien zur Kleinkirchenarchitektur an der Mittelelbe und im südlichen Ostseeraum, Kiel 2010. Rez. in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 4 [15.04.2011], URL: <http://www.sehepunkte.de/2011/04/19179.html>
  13. John Zimmer / Werner Meyer / Letizia Boscardin: Krak des Chevaliers in Syrien. Archäologie und Bauforschung 2003-2007, Braubach 2011. Rez. in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4 [15.04.2012], URL: <http://www.sehepunkte.de/2012/04/20645.html>
  14. Birte Pusback: Stadt als Heimat. Die Danziger Denkmalpflege zwischen 1933 und 1939, Köln / Weimar / Wien 2006. Rez. in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12 [15.12.2011], URL: <http://www.sehepunkte.de/2011/12/19827.html>
  15. Jacek Friedrich: Neue Stadt in altem Gewand. Der Wiederaufbau Danzigs 1945-60 (Visuelle Geschichtskultur, Bd. 4), Köln / Weimar / Wien 2010. Rez. in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12 [15.12.2011], URL: <http://www.sehepunkte.de/2011/12/19827.html>
  16. Olaf Wagener (Hg.): Symbole der Macht? Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Architektur, Bern / Frankfurt a.M. 2012. Rez. in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4 [15.04.2013], URL: <http://www.sehepunkte.de/2013/04/22491.html>
  17. Dieter Heckmann (Bearb.): Das Elbinger Kriegsbuch (1383-1409). Rechnungen für städtische Aufgebote, Köln/Weimar/Wien 2013. Rez. in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2 [15.02.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/02/23602.html
  18. Thomas Biller: Templerburgen, Mainz 2014. Rez. in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 3 [15.03.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/03/26099.html
  19. Tilo Schöfbeck: Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene, Berlin 2014. Rez. in: architectura 45 (I/2015), S. 87
  20. Werner Paravicini: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 3: Adlig leben im 14. Jahrhundert. Weshalb sie fuhren, Göttingen 2020); Teil 4: Verlust und Dauer. Weshalb sie nicht mehr fuhren und was an ihre Stelle trat, Göttingen 2024. Rez. in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 9, [15.09.2024], URL: https://www.sehepunkte.de/2024/09/39184.html
  21. Katja Schröck: Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung. Architektur, Institution, Gesellschaft. Rez. in: sehepunkte 25 (2025), Nr. 7/8, [15.07.2025], URL: https://www.sehepunkte.de/2025/07/39911.html

 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: