Springe zum Hauptinhalt
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes
Dr. des. Luca Kirchberger
Interreg-Projekt: Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes 

Dr. des. Luca Kirchberger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

   
Postanschrift Technische Universität Chemnitz
Professur Europäische Regionalgeschichte
09107 Chemnitz 
Portrait: Luca Kirchberger
Dienstanschrift

Thüringer Weg 11, 09126 Chemnitz / Raum: C35.204.1 (alt: 2/TW11/204A)

 
Telefon +49 371 531-36206
E-Mail luca.kirchberger@phil.tu-chemnitz.de  
   
     

Akademischer Lebenslauf

 

  • seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • 2018 Masterarbeit: Die Rezeption Heinrichs von Plauen in der deutschen Literatur
  • 2016–2018 studentische Hilfskraft im Projekt 'Kulturweg der Vögte'
  • 2015–2018 Studium der Rezeptionskulturen an der TU Chemnitz
  • 2012–2015 Studium der Germanistik an der TU Chemnitz

 

 

Aufsätze

 

  • Luca Kirchberger, ‘Noch einmal that es einen langen Blitz / In wüstrer Nacht weit über diese Zinnen / Und schauernd in dem wunderbaren Licht / Erkannte ich des Ordens Heldengeist.’ Heinrich von Plauen als scheiterndes Individuum in Joseph von Eichendorffs ‘Der letzte Held von Marienburg’, in: Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, hg. von Ch. Fasbender und Gesine Mierke, Stuttgart 2020 (Maecenas 2).
  • Luca Kirchberger und Alzbeta Malatova, Die Widmungsvorrede des Leipziger Albertus Magnus-Druckes (1518), in: „Quasi fundator secundus“. Der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit, hg. von Ch. Fasbender und Gesine Mierke, Würzburg 2019, S. 153-159.
  • Luca Kirchberger, Die Rolle der Frauen in Dichtungen über Heinrich von Plauen, in: Impulse, hg. von Gala Rebane und Christine Stadler, Chemnitz 2018, S. 161-172.
  •  

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: